Fotoalbum "Die Brücke" in WimpassingZum Auftakt von "Österreich liest" statteten alle Schüler*innen der Volksschule der Bibliothek einen Besuch zum Ausleihen ab, im Anschluss ging es munter weiter mit der Kinderveranstaltung "Die Brücke": Büchereileiterin Daniela Fidler präsentierte mittels Kamishibai (=Bilderbuchbühne) das Bilderbuch "Die Brücke" vom bgld. Autor Heinz Janisch (©Verlag Jungbrunnen) © Daniela Fidler, Bücherei Wimpassing Brückenbau zu WimpassingDann wurde es experimentell: Zuerst wurde mittels Selbstversuchen auf einem Balancierbalken die Lösung zu einem Problem von Bär und Riese aus dem Bilderbuch gesucht. Und dann wurden die Kinder zu Baumeister*innen: Mittels eines gefertigten "Bausatzes" wurden unzählige Brücken konstruiert. Nicht nur den Kindern hat es Spaß gemacht, auch die Büchereimitarbeiterinnen Lydia Edelmann und Daniela Fidler waren Feuer und Flamme! © Daniela Fidler, Bücherei Wimpassing Lukas Vogl in Wimpassing: „Schau wie schlau: Bionik- wenn Natur die Technik beflügelt“Bibliotheksnutzer Jonathan Stingl hatte Glück und gewann bei der Verlosung ein Exemplar des vorgestellten Buches, das er sich sogleich signieren ließ. Ein Büchertisch der Buchhandlung Leuchtturm bot Gelegenheit, sich gleich mit Büchern zum Thema einzudecken. © Daniela Fidler, Bücherei Wimpassing Lukas Vogl in Wimpassing: „Schau wie schlau: Bionik- wenn Natur die Technik beflügelt“ Speziell für Kinder im Volksschulalter die Bücherei Wimpassing den Buch-Illustrator Lukas Vogl ein, um sein gemeinsames Kindersachbuch mit Melanie Laibl „Schau wie schlau: Bionik- wenn Natur die Technik beflügelt“ vorzustellen. Sachbücher aus dem MINT-Kreis (Mathemathik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik) sind bei Kindern in diesem Alter besonders beliebt und die Bücherei durfte sich über hochinteressierte Besucher*innen freuen. Auch einige Eltern konnten heute etwas dazulernen und waren mit großen Ohren und Augen mit von der Partie. © Daniela Fidler, Bücherei Wimpassing Anna Herzig in WimpassingAm Donnerstag 20.10.22 hatte die Bücherei Wimpassing ein dynamisch- authentisches Künstlerpaar zu Gast: Anna Herzig las aus ihrem Roman "Die dritte Hälfte eines Lebens" und ihr Mann Wolfgang Herzig stellte uns seine Austropop-Musik vor. Intim, verrückt, berührend und unterhaltsam: Ein Fest für alle Sinne! © Daniela Fidler, Bücherei Wimpassing Kinderlesung in EnnsIn der Öffentlichen Bücherei in Enns lauschten die Kinder gespannt der Lesung aus dem Buch von Martha Kogler und Christine Stöger. © Elfi Rothmayer, Öffentliche Bibliothek Enns Apfelverkostung in EnnsAuch die Verkostung aus 75 verschiedenen Apfel- & Birnensorten vom Hobby-Pomologe Fritz Stöger genoss großen Andrang: Das Bibliotheksteam kamen fast nicht nach mit dem Aufschneiden der Kostproben!. So viel Obst in so kurzer Zeit essen – die Kinder hatten großen Spass beim Vergleichen der Geschmacksrichtungen. © Elfi Rothmayer, Öffentliche Bibliothek Enns Roland Zingerle in Kleblach-LindKärntner Krimi-Autor Roland Zingerle ist nicht nur Schriftsteller, sondern auch Schreibcoach und Mitbegründer der Kärntner Schreibschule. Im Zuge der „Österreich liest – Treffpunkt Bibliothek – Woche“ las Roland Zingerle am 18. Oktober in der Bücherei Kleblach-Lind aus seinem neuesten Buch „Das Kyot-Problem“. © Selina Löschnig, Bücherei Kleblach-Lind Roland Zingerle in Kleblach-LindDie Zuhörer waren gefesselt von seinem spannenden Krimi rund um Privatdetektiv Sablatnig. Er hat es mit Mimik und Gestik verstanden, das Publikum ein regelrechtes Kopfkino erleben zu lassen. Nach der Lesung signierte der Autor seine Bücher und nahm sich auch noch Zeit mit den Gästen zu reden. Bei einem feinen Buffet klang der Abend dann gemütlich aus. © Selina Löschnig, Bücherei Kleblach-Lind „Ein Baum kommt selten allein“ in GloggnitzBei der Lesung von Nini Spagl mit dem Buch „Ein Baum kommt selten allein“ erfuhren die Kinder der zweiten Klasse Volksschule wissenswertes rund um Bäume und den Tieren, die dort wohnen. Beim anschließenden Zeichenworkshop gestalteten die Schüler und Schülerinnen selbst ihre Kunstwerke. © Rita Koisek, Stadtbücherei Gloggnitz Kasperltheater in der Bücherei GloggnitzDie Kinder waren begeistern: Beim Kasperltheater wurde der Räuber geschnappt, der den Geburtstagskuchen vom Kasperl stehlen wollte. © Rita Koisek, Stadtbücherei Gloggnitz Grusel in GloggnitzGrusel während der "Österreich liest"-Woche: Die Hexe Griselda schilderte gruselige Geschichten den verkleideten Kindern. © Rita Koisek, Stadtbücherei Gloggnitz Märchenwanderung in GloggnitzMit Laternen ging es zur Märchenwanderung, wo die Kinder und Eltern mit der Märchenfee die Märchen „Hänsel und Gretel“, den „Froschkönig“, „Rotkäppchen und den bösen Wolf“ und das „Rumpelstilzchen“ entdeckten. © Rita Koisek, Stadtbücherei Gloggnitz Bücherei-Erlebnis-Vormittag in Gmunden...mit den Kindern des KIGA Pinsdorf: nach einer kleinen Stärkung in der „Lila Höhle“ war man bereit, ganz besonderen Geschichten zu lauschen, die Edda aus ihrem großen Fundus ausgesucht hat. Nach einer unterhaltsamen „Führung“ durch den Bereich mit den Kinderbüchern war hemmungsloses Schmökern angesagt. © Petra Stockhammer, Stadtbücherei Gmunden „Ausg’lesen is!“ – LiteraturkreisÄhnlich dem Prädikat „Auslese“ bei den Weinen wurde aus ausgesuchtem Literaturgut ein Spitzenbuch herausgefiltert und von allen Teilnehmern bis zum Termin des Literaturheurigen „ausg’lesen“: Die Wahl fiel auf Kirsten Boie, Monis Jahr. Am „Heurigenabend“ wurde der „Ausg’lesen is!“-Buschen bei der Stadtbücherei ausg’steckt und die Bücherfreunde trafen sich zu einem geselligen Beisammensein. © Petra Stockhammer, Stadtbücherei Gmunden „Kamishibai“in GmundenDie etwas andere Art des "Bilderbuch-Anschauens": Ob es "Das Schaf Charlotte" über "Die Brücke" bis in die "Pippilothek" schaffte? Erzähl(Bürger-)meister, Stefan Krapf, und Petra Stockhammer gestalteten einen vergnüglichen Nachmittag! Die Kinder tauchten so dermaßen tief ein in die Welt des Kamishibai, dass sie im Anschluss an unser Programm spontan ein eigenes "Tischtheater" kreierten. © Petra Stockhammer, Stadtbücherei Gmunden "Leichen und Lachen" in der Bibliothek Stainach-PürggVolles Haus bei der Lesung "Leichen und Lachen" von Herbert Dutzler am 14.10.2022 im Kulturzentrum CCW Stainach in Kooperation mit der Bibliothek Stainach-Pürgg. © Anke Richter-Marchel, Bibliothek Stainach-Pürgg "Leichen und Lachen" in der Bibliothek Stainach-PürggHerbert Dutzler liest aus "Leichen und Lachen" im Kulturzentrum CCW Stainach in Kooperation mit der Bibliothek Stainach-Pürgg © Anke Richter-Marchel, Bibliothek Stainach-Pürgg Büchereijubiläum 35 Jahre Bücherei Weißbach bei LoferDas Büchereiteam der Bücherei Weißbach bei Lofer feierte 35 Jahre Büchereileben! (vorne: Hansjörg Voithofer - Lesung, Sepp Hagn - musikalische Umrahmung hinten; das Büchereiteam: Leiterin Irmgard Leitinger, Astrid Schwaiger, Christine Haitzmann,Carina Sankul, Monika Möschl) © Irmgard Leitinger, Bücherei Weißbach bei Lofer Büchereijubiläum 35 Jahre Bücherei Weißbach bei LoferEinen literarischen Abend mit Musik konnten die BesucherInnen in Weißbach bei Lofer erleben. © Irmgard Leitinger, Bücherei Weißbach bei Lofer Büchereijubiläum 35 Jahre Bücherei Weißbach bei LoferEinen literarischen Abend mit Musik konnten die BesucherInnen in Weißbach bei Lofer erleben. © Irmgard Leitinger, Bücherei Weißbach bei Lofer Florian Scheuba und Florian Klenk in Bad IschlKabarretist Florian Scheuba und Journalist Florian Klenk waren in der Bibliothek der Pfarre Bad Ischl zu Gast - das Bibliotheks-Team konnte sich über eine gelungene und gut besuchte Veranstaltung freuen. © Claudia Kronabethleitner, Öffentliche Bibliothek der Pfarre Bad Ischl Lesung für Kinder in LitzelsdorfDie Volksschulkinder aller 4 Schulstufen erlebten die Geschichten von Graf LOCKENKOPF. Welch lustige und spannende Abenteuer er dort erlebt, erzählte Autor und Musiker Friedrich Felix Schnalzer den SchülerInnen der Volksschule Litzelsdorf. Begleitet von Musik und Gesang mit Flöte und Ukulele und vielen unterhaltsamen Geschichten hatten die Schüler*innen einen tollen literarisch- musikalischen Vormittag erleben und genießen können. © Ingrid Hochwarter, Bücherei Litzelsdorf Tag der offenen BÜCHEREI-TÜR in LitzelsdorfDie Öffentliche Bücherei lud am 20. 10. zum Tag der offenen Bücherei-Tür. Bei Kaffee und Kuchen wurde geplaudert, in den Regalen gestöbert, wo es reichlich Auswahl an neuen und aktuellen Medien zu bestaunen und entlehnen gab. Es wurden neue Kontakte geknüpft und neue Benutzer*innen waren von der Bücherei Litzelsdorf begeistert. © Ingrid Hochwarter, Bücherei Litzelsdorf Tag der offenen BÜCHEREI-TÜR in LitzelsdorfAb 15:00 Uhr konnten sich Kinder ab 4 Jahren in ihrer Kreativität üben. Es wurde geschnitten, gefaltet, geklebt und bemalt. Der Spaß und die Freude bei der Entstehung der verschiedenen Kunstwerke war riesengroß und die Kinder hatten großen Spaß. © Ingrid Hochwarter, Bücherei Litzelsdorf Volles Haus in MauthausenBei der Lesung von Nini Spagl in der Bibliothek Mauthausen waren 120 Kindergarten- und Volksschulkinder anwesend. Es war eine sehr partizipative Lesung, da Frau Spagl die Kinder immer wieder interaktiv miteinbezogen hat. © Elisabeth Peterseil, Bibliothek Mauthausen Nini Spagl in der Bibliothek MauthausenNini Spagl stellte ihr Buch "Ein Baum kommt selten allein" vor. Für diese Lesung konnte die Bibliothek Mauthausen außerdem eine Fördeurng des BVÖ im Rahmen der Veranstaltungsförderung 2022 erhalten. © Elisabeth Peterseil, Bibliothek Mauthausen Bastelspaß in der Bibliothek MauthausenBeim Basteln in der Bibliothek konnten die Kinder ihrer Kreativität freuen Lauf lassen. © Elisabeth Peterseil, Bibliothek Mauthausen Nini Spagl in der Bibliothek Mauthausen Die Kinder durften ihren Fantasiebaum malen, diese wurden anschließend auf 2 Pfirsichbäumen im Foyer des Pfarrheims aufgehängt. Die Kinder und das Bibliotheksteam konnten sich über eine gelungene Veranstaltung freuen. © Elisabeth Peterseil, Bibliothek Mauthausen Friederike Schwab in der kunstGarten - Bibliothek GrazFriederike Schwab und Henrik Sande am Klavier am 23. Oktober 2022 im Rahmen der Aktion "Österreich liest. Treffpunkt Bibliothek". © Irmi Horn, kunstGarten - Bibliothek Graz "Österreich liest" in der Gemeindebücherei NikitschAm Samstag, 22.10.2022 wurde von der zweisprachigen Gemeindebücherei Nikitsch anlässlich der Kampagne "Österreich liest" eine Präsentation abgehalten. Silvia Degendorfer aus Kr. Minihof stellte ihr Buch “Feen und Hexen der Burgenland Kroaten“ und zahlreiche mündliche Überlieferungen über Hexen aus Nikitsch vor. Andrea Kerstinger aus Nikitsch las aus ihrem ersten Buch „Fingerübungen.pannonisch.prosaisch.poetisch" und einige kurzen Texten vor. © Monika Palatin, Gemeindebücherei Nikitsch Stolze kleine LeserInnen in der Gemeindebücherei NikitschFleißige NachwuchsleserInnen präsentieren ihre urkunden. © Monika Palatin, Gemeindebücherei Nikitsch "Österreich liest" in der Gemeindebücherei NikitschMusikalisch wurde diese Veranstaltung vom Nachwuchschor und -tamburica der FG Graničari unter der Leitung von Vera Mikacs und Monika Palatin umrahmt. Es gab zahlreiche Büchertische sowie Bilder von Kinga Horvath-Altoray, in der Gemeindebücherei ausgestellt werden. © Monika Palatin, Gemeindebücherei Nikitsch Überreichung der LeseurkundenÜberreichung der Leseurkunden der „Sommerlese-Aktion“. © Monika Palatin, Gemeindebücherei Nikitsch Max Müller und Volker Nemmer in ZistersdorfEin unvergesslicher Abend mit tollen Künstlern. Max Müller und Volker Nemmer freuen sich mit dem Team der Stadtbücherei Zistersdorf über die gelungene Veranstaltung genauso wie Kulturstadtrat Johann Scherner und Bürgermeister Helmut Doschek. © Andrea Steiner, Stadtbücherei Zistersdorf Max Müller und Volker Nemmer in ZistersdorfDas Highlight in Zistersdorf: "Tierisch" mit Max Müller und Volker Nemmer. Der Schauspieler, beliebt und bekannt von den Rosenheim-Cops, ist auch ausgebildeter Sänger. Mit Witz, Charme und wunderbarer Bariton Stimme präsentierte er "tierische" Lieder und Geschichten, virtuos begleitet vom vielseitigen Musiker Volker Nemmer. © Andrea Steiner, Stadtbücherei Zistersdorf Volles Haus in ZistersdorfVolles Haus im Stadtsaal im K9 in Zistersdorf - AUSVERKAUFT! Nachdem der ursprüngliche Veranstaltungsort in kürzester Zeit ausverkauft war, wurde die Veranstaltung in den Stadtsaal verlegt. Auch diese Location war innerhalb kurzer Zeit ausverkauft. © Andrea Steiner, Stadtbücherei Zistersdorf Lesung mit Judith W. Taschler in SarleinsbachJudith W. Taschler las aus ihrem neuen Roman „Über Carl reden wir morgen“ und erzählte zwischendurch auch Interessantes zu dessen Entstehungsgeschichte sowie zu ihrem persönlichen schriftstellerischen Werdegang. Die Sarleinsbacher Musikerinnen Elisabeth und Anna Katzinger umrahmten die Erzählung stimmungsvoll mit Zither, Panflöte und Gitarre. © Gabriela Öhlinger, Pfarrbücherei Sarleinsbach Lesung mit Judith W. Taschler in SarleinsbachIm Anschluss an die Lesung konnte das begeisterte Publikum Bücher über einen Büchertisch einer Buchhandlung kaufen und von Judith Taschler signieren lassen. Viele Gäste nahmen die Gelegenheit wahr, ein paar persönlich Worte mit der Autorin zu sprechen, welche ja im Nachbarort Putzleinsdorf aufwuchs und ihrerseits auch einige bekannte Gesichter im Publikum fand. © Gabriela Öhlinger, Pfarrbücherei Sarleinsbach Lesung mit Judith W. Taschler in SarleinsbachAnschließend an die abwechslungsreiche, erfrischende und spannende Lesung mit Musikuntermalung blieben viele Gäste noch bei Getränken und Knabbereien zum lockeren Plaudern beisammen. © Gabriela Öhlinger, Pfarrbücherei Sarleinsbach Lesung mit Judith W. Taschler in SarleinsbachDas Team der Stadtbibliothek kann sich über eine gelungene Veranstaltung freuen! © Gabriela Öhlinger, Pfarrbücherei Sarleinsbach Ausstellung in LandeckGleich 2 Veranstaltungen fanden in der Stadtbibliothek Landeck während der Österreich-liest-Woche statt. Zunächst eine Wanderausstellung "feminism loaded"; bei der am 17.10.2022 ein Workshop mit ca. 40 Schülern der TFBS (Tourismusfachberufsschule) Landeck abgehalten wurde. © Albertine Köll-Zimmermann, Stadtbibliothek Landeck Ausstellung in LandeckZiel des Workshops ist es, dass die Schülerinnen und Schüler die Themen der Frauenbewegung kennenlernen und mithilfe der Roll` ups die gesellschaftliche Position von Frauen dargestellt wird und das Verhältnis von Frauen und Männern in der Gesellschaft aufgezeigt wird. © Albertine Köll-Zimmermann, Stadtbibliothek Landeck Lesung in der Stadtbibliothek LandeckDie zweite Veranstaltung fand am 21.10.2022 statt mit einer Lesung von und mit Ricardo Föger: Der Mann, der einmal ein Mädchen war" statt, bei dem 34 Besucher begrüßt werden konnten. Untermalt hat die Lesung die hervorragende Sängerin Jenny! Junger Besuch in LasbergDie Pfarrbücherei Lasberg startete in der Österreich-liest-Woche ein tolles Projekt: den kleinsten Kindern wurde der erste Kontakt zur Bücherei und der erste Kontakt mit Büchern schmackhaft gemacht. Die Aktion wurde gut aufgenommen und hat bereits neue Nutzer gebracht. © Monika Tonninge, Pfarrbücherei Lasberg Hildegard Nachum in LasbergDie Lesung mit Hildegard Nachum (Lasbergerin) aus ihrem Buch „Die Weisheit der Demenz“ konnte wegen der anderen Aktivitäten in der Österreich-liest-Woche erst am 30. Oktober durchgeführt werden. © Monika Tonninge, Pfarrbücherei Lasberg Abersee meets Afrika"Afrika trifft Abersee" - unter diesem Motto stand ein Benefizabend für ein Schulprojekt in Jambur. Zu den gezeigten Bildern und Informationen gab es musikalische Beiträge von Assan Faal aus Gambia - Musiker, Maurer und Leiter des Schulprojektes. © Christine Hödlmoser, Bibliothek Abersee Abersee meets AfrikaOb zum Ziehharmonika-Spieler Thomas Hödlmoser oder dem Chor StimmMix aus Abersee: Afrikanische Trommelrhythmen erwiesen sich als harmonische Ergänzung und fanden viel Beifall. Mit den Bildern von seiner Gambia-Reise stellte Toni Wintersteller auch sein neues Buch vor. © Christine Hödlmoser, Bibliothek Abersee Unterstützung Schulprojekt in JamburAnschließend lud das Team der Bibliothek Abersee zu einem kleinen Buffet ein. Mit den Spenden des Abends von über € 700,- wird das Schulprojekt in Jambur unterstützt. © Christine Hödlmoser, Bibliothek Abersee Bilderbuchkino in AberseeDie beiden Spielegruppen vom ekiz haben die Bibliothek besucht. Die Bilderbuchkinos "Familie Maus" und "Warten auf Goliath" wurden gezeigt, anschließend konnten die Mamas mit ihren Kindern Bücher anschauen, basteln, plaudern und sich einfach wohlfühlen. © Christine Hödlmoser, Bibliothek Abersee Florian Scheuba und Florian Klenk in der Bibliothek Bad IschlDer Investigativ-Journalist und der Investigativ-Kabarettist waren zu einem gemeinsamen Gespräch geladen. Scheuba und Klenk ließen pointiert die größten Korruptionsskandale der letzten Jahre Revue passieren und entdecken dabei überraschende Verbindungen.© Claudia Kronabethleitner, Öffentliche Bibliothek der Pfarre Bad Ischl Female Positions in WolfernFrau Vizebürgermeister Johanna Derfler sprach einführende Worte und 40 Personen lauschten den Ausführungen der Autorinnen Verena Koch, Claudia Seigmann und Elisabeth Cepek-Neuhauser. Abschließend genossen wir den Erfahrungsaustausch bei einem kleinen Buffet mit regionalen Köstlichkeiten.© Gerlinde Ebner, Bücherei Wolfern Colin Hadler in AmstettenColin Hadler war in der "Östereich liest"-Woche in der Stadtbücherei Amstetten zu Gast.© Karin Rafetzeder, Stadtbücherei Amstetten Colin Hadler in AmstettenColin Hadler stellte sein Buch „Hinterm Hasen lauert er“ 80 Schüler*innen und Lehrer*innen des BRG Amstetten im Veranstaltungssaal des Jugendzentrums A-Toll vor.Sein lockeres und charmantes Auftreten begeisterte das junge Publikum. Mit seiner Präsentation will Colin Hadler die Jugendlichen zum Lesen animieren, und das ist ihm auch gelungen! © Karin Rafetzeder, Stadtbücherei Amstetten „Escape Room“ in die Bücherei Das Team der Bücherei lud die 3. Klasse PNMS Amstetten zum „Escape Room“ in die Bücherei ein. Es ging darum, innerhalb einer vorgegebenen Zeit mithilfe von Hinweisen Bücher zu finden, Rätsel zu lösen,um aus dem Raum zu „entkommen“. Die Jugendlichen waren begeistert und lernten dadurch auch die Bücherei besser kennen. © Karin Rafetzeder, Stadtbücherei Amstetten Bilderbuchkino „Wechstabenverbuchsler im Zoo“Karin und Marlene veranstalteten in der Stadtbücherei Amstetten für Kinder der Sonnenschule und Schüler*innen der 2. Kl. VS. Allersdorf das Bilderbuchkinoder „Wechstabenverbuchsler im Zoo“.Das junge Publikum war von diesem lustigen Bilderbuchkino begeistert und anschließend durften die Kinder auch noch die Bücherei kennen lernen.© Karin Rafetzeder, Stadtbücherei Amstetten Kinderkonzert mit Michaela und Jimmy in DornbirnMichaela und Jimmy schreiben Kinderlieder und -geschichten. Gemeinsam mit ihrer Band laden sie auf eine musikalische Reise voller Rätsel und lustigen Figuren ein. Dabei entscheidet das Publikum über den Verlauf der Geschichte: Zwischen verschrobenen Nachbarn und melancholischen Haustieren, verschwundenen Schokoladenbonbons und nimmermüden Nachteulen.© Johanna Baumgartner, Stadtbibliothek Dornbirn Kinderkonzert mit Michaela und Jimmy in DornbirnGebanntes Lauschen beim Kinderkonzert.© Johanna Baumgartner, Stadtbibliothek Dornbirn Vortrag mit Marlene Engelhorn in DornbirnVortrag mit Marlene Engelhorn in Dornbirn. © Johanna Baumgartner, Stadtbibliothek Dornbirn Markus Orths in der Stadtbücherei SchwazAm 20.10.22 besuchte Markus Orths die Stadtbücherei Schwaz gleich 2x: Am Nachmittag begeisterte er eine Schar von Kindern mit seinem neuesten Kinderbuch „Billi Backe und der wilde Süden“ … © Köchl, Stadtbücherei Schwaz Markus Orths in der Stadtbücherei Schwaz ... und am Abend las er aus seinem neuen Roman „Tante Ernas letzter Tanz“.© Kathrin Wex, Stadtbücherei Schwaz Lesung mit Autor Wolfgang Kühn Nach der gelungenen Lesung: Team der Stadtbibliothek Pressbaum mit dem Autor.Von links nach rechts: Andrea Naggies, Eva-Maria Berner, Christiane Faber, Gabriele Zach und Autor Wolfgang Kühn. © Sonja Lötsch, Stadtbibliothek Pressbaum Lesung mit Autor Wolfgang Kühn "Kurzenbach - Flachland-Saga" Lesung mit Autor Wolfgang Kühn "Kurzenbach - Flachland-Saga" in Pressbaum. © Sonja Lötsch, Stadtbibliothek Pressbaum Lanner KulturdrehBesuch von der Schatztruhe der Uni Innsbruck im Kulturdreh! Elisabeth und Christine gaben Einblicke in das auch von Lanner Kindern mitgestaltete Buch „Ötzi- lange tot, lebendiger denn je“. © Bücherei Lans Österreich liest in der Bücherei WalchseeIn der Bücherei Walchsee war der Räuber Hotzenplotz zu Besuch.© Annette Wachinger, Bücherei Walchsee Österreich liest in der Bücherei WalchseeRäuberwürstel nach der Lesung. © Annette Wachinger, Bücherei Walchsee Österreich liest in der Bücherei WalchseeÖsterreich liest in der Bücherei Walchsee - mit einer singenden Kaffeemühle zum Mahlen von "Kaffeeblumendünger".© Annette Wachinger, Bücherei Walchsee Tag der offenen BüchereitürSiegerehrung in Gerasdorf - beim Memospiel konnten junge LeserInnen tolle Preise gewinnen.© Claudia Hoffmann, Stadtbücherei Gerasdorf Tag der offenen BüchereitürBeim Tag der offenen Büchereitür standen die LeserInnen bei der tollen Auswahl oft vor der Qual der Wahl ...© Claudia Hoffmann, Stadtbücherei Gerasdorf Tag der offenen BüchereitürDie MitarbeiterInnen des Büchereiteams standen für persönliche Beratung zur Verfügung und hatten tolle Buchtipps für die LeserInnen.© Claudia Hoffmann, Stadtbücherei Gerasdorf Tag der offenen BüchereitürBeim Tag der offenen Büchereitür am 22.10. traf sich Gerasdorf in der Bibliothek. © Claudia Hoffmann, Stadtbücherei Gerasdorf Tag der offenen BüchereitürGenerationsübergreifende Lektüre ... © Claudia Hoffmann, Stadtbücherei Gerasdorf Tag der offenen BüchereitürGeselliges Beisammensitzen: Treffpunkt Bibliothek Gerasdorf.© Claudia Hoffmann, Stadtbücherei Gerasdorf Tag der offenen Büchereitür Memo-Wettbewerb in der Stadtbücherei Gerasdorf.© Claudia Hoffmann, Stadtbücherei Gerasdorf „Tierische Schatzsuche“ in GerasdorfAm 17.10.2022 präsentierte Autorin Barbara Lachner ihr neues Buch „Tierische Schatzsuche im Meer“ in der Stadtbücherei Gerasdorf.© Claudia Hoffmann, Stadtbücherei Gerasdorf „Tierische Schatzsuche“ in GerasdorfLesung in Gerasdorf: Im liebevoll illustrierten Abenteuer „Tierische Schatzsuche im Meer“ findet die Meeresschildkröte Schildegard eine Schatzkarte. Doch allein kann sie die Aufgaben nicht lösen. Zum Glück hat sie Freunde, die ihr dabei helfen. Werden sie gemeinsam den Schatz finden? © Claudia Hoffmann, Stadtbücherei Gerasdorf Blind Date in FürstenfeldDas Büchereiteam hat Bücher eingepackt und mit Hinweisen versehen, denn zu oft entscheidet man nach Cover oder AutorIn und zu viele wunderbare Bücher verweilen so viel zu lange im Regal. Ein Teebeutel und eine Schokolade vom Weltladen machen den Genuss perfekt!© Cornelia Habermeier-Grafl, Stadtbücherei & Mediathek Fürstenfeld Halloween in der BibliothekDie Hexen feiern draußen vor dem Fenster mit Riesenspinnen und Skeletten eine wilde Feier. Drinnen treiben sich bei gespenstischer Beleuchtung Kürbisköpfe, Fledermäuse und Spinnen herum, Mona Lisa verwandelt sich in ein Skelett und Spinnenweben hängen überall herunter...© Cornelia Habermeier-Grafl, Stadtbücherei & Mediathek Fürstenfeld Halloween in der BibliothekGespenstisch ging es in Fürstenfeld zu: Wer sich in das Gruselzimmer wagt und mit Medien wieder rausfindet, bekommt natürlich eine Belohnung!© Cornelia Habermeier-Grafl, Stadtbücherei & Mediathek Fürstenfeld Buchpräsentation "Die andere Balkanroute“ in FürstenfeldIn Fürstelfeld fand die Buchpräsentation des zweisprachigen Buches „Die andere Balkanroute“ des Journalisten und Autors Stephan Wabl und Lejla Kalamujic statt. Berichte von ehemaligen bosnischen Flüchtlingen, die auch traditionelles Burek mitbrachten, und Gedanken zum Ukrainekrieg machten den Abend zu einer besonderen Erfahrung.© Cornelia Habermeier-Grafl, Stadtbücherei & Mediathek Fürstenfeld Buchpräsentation „Die andere Balkanroute“ von Stephan Wabl und Lejla KalamujicStimmungsvolle Fotos von Kurt Prinz und Merisa Basic fangen die melancholische Stimmung des Reiseberichtes ein und ergänzen ihn perfekt. Berichte von ehemaligen bosnischen Flüchtlingen, die auch traditionelles Burek mitbrachten, und Gedanken zum Ukrainekrieg machten den Abend zu einer besonderen Erfahrung.© Cornelia Habermeier-Grafl, Stadtbücherei & Mediathek Fürstenfeld Bilderbucherlebnis in der Bücherei Bad Zell© Melanie Schaumberger, Bücherei Bad Zell Bilderbucherlebnis in der Bücherei Bad Zell© Melanie Schaumberger, Bücherei Bad Zell Bilderbucherlebnis in der Bücherei Bad Zell© Melanie Schaumberger, Bücherei Bad Zell Bilderbucherlebnis in der Bücherei Bad Zell© Melanie Schaumberger, Bücherei Bad Zell Bilderbucherlebnis in der Bücherei Bad Zell© Melanie Schaumberger, Bücherei Bad Zell Bilderbucherlebnis in der Bücherei Bad Zell© Melanie Schaumberger, Bücherei Bad Zell Bilderbucherlebnis in der Bücherei Bad Zell© Melanie Schaumberger, Bücherei Bad Zell Bilderbucherlebnis in der Bücherei Bad Zell© Melanie Schaumberger, Bücherei Bad Zell Bilderbucherlebnis in der Bücherei Bad Zell© Melanie Schaumberger, Bücherei Bad Zell Michael Roher zu Gast in der Stadtbibliothek HermagorBereits zum 17. Mal fand heuer die Aktionswoche „Österreich liest. Treffpunkt Bibliothek“ statt. Aus diesem Anlass lud die Stadtbibliothek Hermagor am Mittwoch, dem 19. Okt. 2022 den Kinder- und Jugendbuchautor Michael ROHER ein, der für die beiden 2. und 3. Klassen der VS Hermagor sowie für die SchülerInnen der 3. und 4. Schulstufe der Privatschule Fritzendorf zwei Lesungen zum Besten gab.© Gaby Zerza, Stadtbibliothek Hermagor Michael Roher zu Gast in der Stadtbibliothek HermagorDer gelernte Sozialpädagoge beeindruckt neben seiner Tätigkeit als Autor aber vor allem durch seine detailgetreuen Illustrationen. Dabei musste sich der Autodidakt auch vieles erst durch genaues Hinsehen, Beobachten und Ausprobieren selbst erarbeiten.© Gaby Zerza, Stadtbibliothek Hermagor Michael Roher zu Gast in der Stadtbibliothek HermagorIn seinen zwei vorgestellten Büchern „Oma, Huhn Kümmelfritz“ sowie „Kari kann Kanari“ erweckte er jeweils eine von den SchülerInnen ausgewählte Figur auf der Leinwand zum Leben. Dabei hatten die Kinder die Möglichkeit, selbst auszuwählen, wie diese ausschauen sollte. In verblüffender Geschwindigkeit zauberte Michael Roher so eine Fantasiegestalt auf die Leinwand und sorgte damit für verblüffte Gesichter. © Gaby Zerza, Stadtbibliothek Hermagor Michael Roher zu Gast in der Stadtbibliothek HermagorIn der Stadtbibliothek bzw. in der Aula des Schulzentrums kamen so insgesamt 70 Kinder in den Genuss einer spannenden und vor allem sehr lustigen Begegnung mit dem Schriftsteller.© Gaby Zerza, Stadtbibliothek Hermagor Michael Roher zu Gast in der Stadtbibliothek HermagorStolz präsentieren die SchülerInnen das Kunstwerk, das im Workshop entstanden ist. Finanziell unterstützt wurde diese Veranstaltung von der BKS Bank Hermagor.© Gaby Zerza, Stadtbibliothek Hermagor Luftballonstart in HermagorDie Stadtbibliothek Hermagor organisiert in dieser Woche in Kooperation mit der Volksschule Hermagor wieder zahlreiche (Schul)-Veranstaltungen, um so ein "hör- und sichtbares" Zeichen für das Lesen und die Bibliotheken zu setzen.© Gaby Zerza, Stadtbibliothek Hermagor Luftballons als StartschussDie Eröffnung gestalteten alle Kinder der VS Hermagor, die Vorschulkinder der beiden Kindergärten Hermagor und Pressegger See sowie die 1m der Musik-MS Hermagor, die alle ihren individuellen Beitrag – ob nun Lied, Gedicht oder Theaterstück - zum Thema Lesen mehr als gelungen präsentiert haben. Danach ließen die Kinder mit großer Aufregung nach einem gemeinsamen Countdown ihre Luftballons steigen! © Gaby Zerza, Stadtbibliothek Hermagor Luftballonstart in Hermagor - gleich gehts losZum 17. Mal findet heuer bereits die Aktionswoche „Österreich liest. Treffpunkt Bibliothek“ in der Woche vom 17. bis 23. Oktober statt. © Gaby Zerza, Stadtbibliothek Hermagor