Skripten

Hier können Sie Skripten zu Leseakademieveranstaltungen downloaden. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Link und wählen Sie „Ziel speichern unter ...".

Leseakademie 2017

XXS-XS: Bilder ohne Worte
Workshop mit Silke Rabus
Skriptum (PDF)

S-M: Alte und neue Klassiker für Kinder
Workshop mit Sabine Mähne
Skriptum (PDF)

Perlen sammeln: Neue Belletristik im Fokus
Vortrag von Jana Volkmann und Senta Wagner
Skriptum (PDF)

Leseakademie 2016

S-M: Bilderbücher sprechen alle Sprachen
Workshop mit Martina Koler
Skriptum (PDF)

Large: Neue Sachbücher – Veranstaltungen erfolgreich organisieren
Workshop mit Gudrun Sulzenbacher 
Skriptum (PDF)

Literatur im Gespräch: Neuerscheinungen deutschsprachiger Belletristik            
Vortrag der Literaturkritiker und Journalisten Stefan Gmünder und Alexander Kluy
Skriptum (PDF)

 

Leseakademie 2015

XXS-XS: Willkommen! Kleinkinder in der Bibliothek
Ob mit der Spielgruppe, dem Kindergarten oder in Begleitung von Eltern und Großeltern: Für Kinder von 0-3 Jahren ist die Bücherei ein lohnendes Ausflugsziel. Kurze gemeinsame Programme bieten Erlebnisse rund um Bücher und Geschichten und etablieren die Bibliothek als spannendes Ideenhaus für Groß und Klein. Der Workshop mit Leseanimatorin Barbara Schwarz lieferte praxisnah Spiele und Ideen für ungezwungene Buchvergnügen. Für eine optimale Wirkung von Leseanimation mit Kinderreimen, Bilder- und Sachbüchern ist der persönliche Zugang der Leseanimatorin zu ihrem Angebot zentral.
Skriptum (PDF/485 KB)

Large: Neue Sachbücher – und was man damit machen kann!
Im Skriptum findet man Tipps, wie man Wissensbücher vorstellt, Informationen daraus gewinnt und diese dann auch gekonnt präsentiert. Es werden Einsatzmöglichkeit in der eigenen Bibliothek beschrieben, z. B. was man mit neu aufgelegten Reihen, Soundbüchern und Pop-up-Kreationen machen kann. Mit Sachbuch-Empfehlungen für die Bibliothek.
Skriptum (PDF/509 KB)

Literatur im Gespräch: Neuerscheinungen deutschsprachiger Belletristik 2015
38 Neuerscheinungen der deutschsprachigen Belletristik – vom literarisch anspruchsvollen, historischen Roman bis zum unterhaltsam geschriebenen Krimi – stellten 2015 die beiden Literaturkritiker Stefan Gmünder und Alexander Kluy vor. Im Skriptum finden Sie die präsentierten Titel samt Informationen über die AutorInnen.
Skriptum (PDF/752 KB)

 

Leseakademie 2014

Small: Zugehört und ausgesprochen! Sprachspiele für SchulanfängerInnen
„Sprache heißt die große Mutter der Gedanken, die wir denken ...“ So beginnt das Gedicht „Sprache“ von Jürgen Rennert. Doch bis der souveräne Umgang mit Sprache als „Mutter der Gedanken“ gelingt, ist für Kinder ein weiter Weg zurückzulegen. Dabei unterstützen u. a. Alphabetspiele, Lautmalereien, Reime, Gedichte, Rätsel, bildgestützte Formen des Umgangs mit Redewendungen und Sprichwörtern, Kinderspiele und sinnliche Einstiege in lyrische Texte.
Kathrin Buchmann und Sabine Mähne vom Berliner Zentrum für Kinder- und Jugendliteratur LesArt konzentrierten sich in ihrem Workshop auf die Zielgruppe der Sechs- bis Achtjährigen. Genutzt wurden Sprachspiel- und Lyrikbände – vom Bilderbuch bis zur Anthologie, vom Klassiker bis zur Neuerscheinung, die allesamt dazu geeignet sind, einen lustvollen Umgang mit Sprache zu initiieren und zu fördern.
Skriptum (PDF/678 KB)

Large: Wissen wie! Sachbücher kreativ vermitteln
Wie man in kurzer Zeit und auf kurzweilige Art mit der ganzen Gruppe Sachbücher kennenlernen und einander vorstellen kann und wie man Informationen aus Büchern gewinnt und gekonnt darbietet – das probierte Gudrun Sulzenbacher, freischaffende Autorin und Referentin für Lesedidaktik, mit den TeilnehmerInnen ganz praktisch aus, Schritt für Schritt. Die Zielgruppe der Zehn- bis Vierzehnjährigen im Auge, gab es nach jeder Übung ein kurzes Gespräch über den lerntheoretischen Hintergrund und die Einsatzmöglichkeiten in der eigenen Bibliothek. Außerdem wurden ein ausführliches Manuskript und eine kleine Ausstellung mit Neuerscheinungen geboten.
Skriptum (PDF/499 KB)

Literatur im Gespräch: Neuerscheinungen deutschsprachiger Belletristik 2014
Einen Überblick über die Neuerscheinungen der deutschsprachigen Belletristik boten auch dieses Jahr wieder die beiden Literaturkritiker Stefan Gmünder und Alexander Kluy. Sie präsentierten dabei sowohl literarisch Anspruchsvolles als auch Unterhaltungs­literatur. Der kurzweilige Vortrag garantierte anregende und informative Stunden – inklusive Buchtipps und Empfehlungen für den Bestandsaufbau!
Skriptum (PDF/748 KB)

 

Leseakademie 2013

Es war und es war nicht - Märchen aus aller Welt
Arme und Reiche, Kluge und Dumme, Schöne und Hässliche sind in Märchen aus aller Welt vertreten. Wie verändern sich Aschenputtel, Stiefelkater oder Schneewittchen auf der Wanderung durch die Welt? Anhand ausgewählter Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm und deren Varianten oder Vorgänger aus Persien, der Türkei oder Russland stellt das Seminar Ideen zur kreativen Vermittlung von Märchen vor. Sabine Mähne vom Berliner Zentrum für Kinder- und Jugendliteratur LesArt vergleicht interkulturelle Motive und nutzt Bilder und Bücher, Gebackenes und Gegenständliches sowie Stimme und Sprache(n), um Veranstaltungen für die Bibliothek zu diskutieren.
Skriptum (PDF/479 KB)

X-Large: Kompetent! Erklär mir nichts. Spielregeln einer Literatur für Jugendliche
Für jugendliche Zielgruppen werden heute ganz unterschiedliche Gattungen bespielt: Der klassische Entwicklungsroman hat sich zum postmodernen Adoleszenzroman gewandelt, die fantastische Erzählform fächert sich in viele Subgenres wie Dystopie oder Romantasy auf und politische oder historische Brennpunkte werden ebenso in den Blick genommen wie biografische Bruchlinien. Heidi Lexe und Christina Ulm (www.stube.at) erörtern anhand Neuerscheinungen die Frage, ob Jugendliteratur überhaupt noch bestimmten Spielregeln folgt oder sich in ganz unterschiedlichen (medialen) Formen erprobt.
Skriptum (PDF/114,24 KB)

Literatur im Gespräch: Neuerscheinungen deutschsprachiger Belletristik
Um aus der Angebotsfülle des Buchmarktes auszuwählen, gibt es viele Möglichkeiten – eine besonders unterhaltsame Variante ist es, den renommierten Literaturkritikern Stefan Gmünder und Alexander Kluy zuzuhören. In bewährter Weise präsentieren sie Neuerscheinungen am Buchmarkt, sowohl Anspruchsvolles als auch Unterhaltungsliteratur.
Skriptum (PDF/280,75 KB)

 

Leseakademie 2012

XXS: Willkommen! Buchstart für die Jüngsten
Schoßkinderprogramme boomen! Buchstart, Labukini, Kinder lieben Lesen – und wie sie alle heißen – bieten Sprach- und Leseförderung für die jüngste Gruppe der Bibliotheks­benutzerInnen. Martina Adelsberger von den Büchereien Wien vermittelte, wie der Start einer gelungenen Lesebiographie durch Öffentliche Bibliotheken auch schon im Baby- und Kleinkindalter unterstützt werden kann!
Skriptum (PDF/350,05 KB)

Large: Treffer! SchülerInnen der 5. bis 9. Schulstufe in der Bibliothek
Bibliotheken sind ‚Gääähn' (meinen Jugendliche – obwohl manche begeisterte BibliotheksbenutzerInnen sind). Zwischen Image und Wirklichkeit klafft eine Lücke. Frank Sommer von der Berliner Literarturagentur „Eventilator“ zeigte, mit welchen Angeboten man diese Altersgruppe, die inhomogen wie keine andere ist, dennoch erreichen kann.
Skriptum (PDF/446 KB)

Literatur im Gespräch. Neuerscheinungen deutschsprachiger Belletristik
Aus den „Neuerscheinungen der deutschsprachigen Belletristik“ haben die renommierten Literaturkritiker Alexander Kluy und Stefan Gmünder (Der Standard) auch 2012 eine erlesene Auswahl getroffen. Welche Autoren, Titel und Themen die beiden diesmal Bibliotheken besonders ans Herz legen, kann hier nachgelesen werden.
Skriptum (PDF/394 KB)

 

Leseakademie 2011

Small: Kinderleicht! Schulklassen der 1. und 2. Schulstufe in der Bibliothek
LeseanfängerInnen sind eine besonders wichtige Zielgruppe für Öffentliche Bibliotheken. Wie können wir den Sprach- und Leseunterricht in den ersten beiden Volksschulklassen unterstützen? Welche Programme lassen die Kinder Freude an Büchern und Geschichten erleben? Barbara Eichinger gibt Anregungen und praktische Tipps, wie wir Lesespaß vermitteln können.
Vortragende: Barbara Eichinger
Skriptum (PDF/625 KB)

Medium: Alles klar! Schulklassen der 3. und 4. Schulstufe in der Bibliothek
Nicht alle Kinder lesen gerne - welche Möglichkeiten haben wir in der Bibliothek, damit umzugehen? Welche Angebote können wir Schulklassen machen, in denen oft ganz unterschiedliche Lesekompetenzen vorhanden sind? Die Literaturvermittlerin Jule Pfeiffer-Spiekermann aus Freising (D) zeigt, wie kreatives Arbeiten mit Literatur den Kindern und den Lehrkräften neue Lust auf Bücher machen kann.
Vortragende: Jule Pfeiffer-Spiekermann
Teil 1: Skriptum (PDF/358 KB)
Teil 2: Vorlage (PDF/492 KB)

Literatur im Gespräch: Neuerscheinungen deutschsprachiger Belletristik
Um aus der Angebotsfülle des Buchmarktes auszuwählen, gibt es viele Möglichkeiten - eine besonders unterhaltsame Variante ist es, den renommierten Literaturkritikern Stefan Gmünder und Alexander Kluy zuzuhören. In bewährter Weise präsentieren sie Neuerscheinungen am Buchmarkt, sowohl Anspruchsvolles als auch Unterhaltungsliteratur.
Vortragende: Stefan Gmünder und Alexander Kluy
Skriptum (PDF/600 KB)

 

Leseakademie 2010

XS: Hereinspaziert! Kindergartengruppen in der Bibliothek
Kindergartengruppen zählen zum Stammpublikum vieler Öffentlicher Bibliotheken. Wie funktioniert die Kooperation mit Kindergärten am besten? Warum ist ein spielerischer Zugang zur Sprache und zur Literatur für Kinder von drei bis sechs so wichtig? Wie wird die Bibliothek zu einem rundum spannenden Ort für diese Altersgruppe? Sabine Mähne vom Berliner Zentrum LesArt für Kinder- und Jugendliteratur bringt viele Anregungen aus der Praxis mit, der Workshop bietet eine gute Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch.
Skriptum (PDF/381 KB)

Österreich liest. Veranstaltungsort Bibliothek - Ideenaustausch
Die besten Ideen entwickeln wir gemeinsam - und es sind bereits großartige Konzepte entstanden. Agnes Dürhammer, Mitarbeiterin des Büchereiverbandes Österreichs, stellt die Ideenbörse und Veranstaltungskonzepte vor (u. a. zum europäischen Jahr zur Bekämpfung von Armut und sozialer Ausgrenzung). In einem Workshop werden Veranstaltungsideen gesammelt. Die Ideen sollen als Inspiration für Ihr Programm in der Woche von „Österreich liest. Treffpunkt Bibliothek" dienen.
Vortragende: Agnes Dürhammer
Skriptum (PDF/855 KB)

Literatur im Gespräch: Neuerscheinungen deutschsprachiger Belletristik 2010
Stefan Gmünder und Alexander Kluy präsentieren in bewährter Weise Neuerscheinungen des Buchmarkts, sowohl Anspruchsvolles als auch Unterhaltungsliteratur. Der Dialog dieser beiden Literaturkenner garantiert allen literarisch Interessierten anregende und informative Stunden - Buchtipps und Empfehlungen für den Bestandsaufbau inklusive!
Skriptum (PDF/490 KB)

 

Leseakademie 2009

XXS: Willkommen! Schoßkinder mit Begleitpersonen in der Bibliothek
Schoßkinderprogramme bieten Sprach- und Leseförderung für die jüngste Gruppe der BibliotheksbenutzerInnen. Dieser Kurs zeigte, wie der Start einer gelungenen Lesebiographie durch Öffentliche Bibliotheken unterstützt werden kann.
Dieser Kurs war Teil des BVÖ-Fortbildungsprogramms „Zielgruppenarbeit von XXS bis XXL" für systematische Kinder- und Jugendarbeit in der Öffentlichen Bibliothek.
Vortragende: Martina Adelsberger
Skriptum (PDF/470 KB)

"Heimat ist nicht nur ein Land" - Mädchen mit Migrationshintergrund in der Jugendliteratur
Welche Jugendbücher, in denen Mädchen mit Migrationshintergrund im Mittelpunkt stehen, fallen Ihnen ein? Ziel dieses Seminars war es, mehr davon bekannt zu machen sowie ein Projekt vorzustellen, bei dem Mädchen einige dieser Bücher rezensiert haben. Zusätzlich wurden Anregungen für Veranstaltungen gegeben, in denen Jugendliche mit und ohne Migrationshintergrund die Welt von (scheinbar) fremden Mädchen besser kennen lernen.
Vortragende: Renate Tanzberger
Skriptum (PDF/595 KB)

Neuerscheinungen deutschsprachiger Belletristik
Die Literaturkritiker Alexander Kluy und Stefan Gmünder präsentierten interessante Neuerscheinungen, sowohl literarisch Anspruchsvolles als auch Unterhaltungs¬literatur standen am Programm.
Vortragende: Stefan Gmünder und Alexander Kluy
Skriptum (PDF/329 KB)

 

Leseakademie 2008

Die Sache mit dem Sachbuch: Aktivierende Methoden für junge LeserInnen
Wie man Sachbücher in der Bibliothek und mit einer Gruppe kennen lernen und vorstellen kann, wie man Informationen aus Büchern nicht nur gewinnen, sondern auch gekonnt und lustvoll darbieten kann, wie man Atmosphäre schafft, Spannung erzeugt, Bewegung ins Spiel bringt - das wurde in diesem Seminar ganz praktisch ausprobiert.
Vortragende: Gudrun Sulzenbacher
Skriptum (PDF/334 KB)

Heimspiel: Bibliotheken und die EURO2008
Im Juni 2008 fand die Endrunde der Fußball-Europameisterschaft in Österreich (und in der Schweiz) statt. Welche Chancen bietet dieses Großereignis für uns? Wie können Bibliotheken das Thema Fußball und den Medienrummel rund um die EURO2008 für sich nützen? Diesen Fragen wurde im Kurs gemeinsam nachgegangen und es wurden eigene Veranstaltungsideen entworfen.
Vortragende: Barbara Smrzka
Skriptum:
Teil 1: Anregungen und Beispiele (PDF/1838 KB)
Teil 2: Medientipps (412 KB)

Neuerscheinungen deutschsprachiger Belletristik
Der Literaturkritiker Alexander Kluy präsentierte interessante Neuerscheinungen, sowohl literarisch Anspruchsvolles als auch Unterhaltungsliteratur!
Vortragender: Alexander Kluy
Skriptum (PDF/246 KB)

 

Leseakademie 2007

Lesemotivation als Tor zum Bücherland
Die Berücksichtigung des unterschiedlichen Leseverhaltens von Buben und Mädchen ist die Grundlage für verschiedene Ansätze von Lesemotivation in Bibliotheken. Beispiele und Möglichkeiten für die praktische Umsetzung lassen die Theorie lebendig werden.
Vortragende: Gilda Petzold
Skriptum (PDF/270 KB)

Ideenbörse unterwegs
Die Ideenbörse sammelt Erfahrungen und Tipps zum Thema Veranstaltungen in Bibliotheken zur Lesemotivation. Dieser Workshop bot Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch: die TeilnehmerInnen wurden eingeladen ihre eigenen Erfahrungen einzubringen, gemeinsam weiter zu entwickeln und neue Ideen zu sammeln.
Vortragende: Barbara Smrzka
Skriptum:
Teil 1: Ideenbörse unterwegs - Tipps (PDF/466 KB)
Teil 2: Ideenbörse unterwegs - Beispiele (PDF/262 KB)

Neuerscheinungen deutschsprachiger Belletristik
Der Literaturkritiker Alexander Kluy präsentierte gemeinsam mit renommierten AutorInnen und österreichischen Verlagen die interessantesten Neuerscheinungen deutschsprachiger Belletristik.
Vortragender: Alexander Kluy
Skriptum (PDF/171 KB)

 

Leseakademie 2006

Abenteuer Vorlesen - Praktische Tipps für Vorlesestunden
Alle Fragen rund ums Vorlesen beantwortete Gilda Petzold in einem eintägigen Workshop. Wie liest man spannend vor? Wie wählt man Vorlesetexte aus? Wie kann eine Vorlesestunde abwechslungsreich gestaltet werden? Praktische Übungen rundeten den Workshop ab.
Vortragende: Gilda Petzold
Skriptum (PDF/633 KB)

Literaturvermittlung für Kinder und Erwachsene - Lesenächte, Literaturkreise & Co.
Wie baut man einen Literaturkreis auf? Was muss bei der Organisation einer Lesenacht bedacht werden? Wie erstellt man Leseanimationsmaterialien? Konzepte und Ideen für die spannende Literaturvermittlung wurden vorgestellt.
Vortragende: Gerda Markfelder
Skriptum (PDF/405 KB)

Neuerscheinungen deutschsprachiger Belletristik
Gemeinsam mit renommierten AutorInnen und VertreterInnen österreichischer Verlage präsentierte der Literaturkritiker Stefan Gmünder die interessantesten Neuerscheinungen deutschsprachiger Belletristik.
Vortragender: Stefan Gmünder
Skriptum (PDF/323 KB)