Online-Veranstaltungen

Mit Online-Veranstaltungen können Sie Ihre LeserInnen auch erreichen, wenn diese nicht in die Bücherei können. Online-Aktivitäten sind ebenfalls als ein Zusatz oder eine Einführung zu den gewöhnlichen Aktivitäten einsetzbar, um das Interesse der LeserInnen in den Tagen vor der Veranstaltung zu wecken — oder als Teil Ihrer Social-Media-Strategie, um die LeserInnen auf den unterschiedlichen sozialen Kanälen anzusprechen. 

 

Aktivitäten für Kinder und Jugendliche

BuchquizKahoot Tutorial

Mit einem Quiz zu einem beliebten Buch oder einer Reihe können Sie junge Leser und Leserinnen engagieren. Es gibt zahlreiche Anwendungen für die Quiz-Gestaltung, wie z.B. Quizizz (kostenlos), AhaSlides oder Quizalize. Eine der berühmtesten Anwendungen ist Kahoot!, die über eine kostenlose Version (mit Einschränkungen) verfügt.

Kahoot-Tutorial zum Herunterladen

 

Escape the room

Sydney Krawiec, eine Bibliothekarin der Peters Township Public Library in Pennsylvania, hat ein virtuelles “Escape the room” zum Thema Harry Potter gestaltet, das innerhalb von einigen Wochen viral ging. Sie hat dafür einfach Google Forms verwendet. Hier finden Sie das Spiel (auf Englisch): Hogwarts Digital Escape Room
Frau Krawiec hat in einem Video gezeigt, wie sie das Spiel erstellt hat (auf Englisch): Create A Virtual Escape Room with Google Forms Tutorial

 

Literatur- oder Malwettbewerb

Sie können einen Kurzgeschichtenwettbewerb (bzw. Malwettbewerb für kleinere Kinder) organisieren. Wenn Sie die (anonymisierten) Werke auf der Bücherei-Website hochladen, können die NutzerInnen der Bücherei über die Website oder die sozialen Medien für das beste Werk abstimmen. 
Die “Preisvergabe” kann über Jitsi erfolgen (hier finden Sie Tutorial dazu: Jitsi-Tutorial). 

 

Book Slam

Book Slam ist eine Methode zur Leseförderung, die als Wettstreit stattfindet. Sie wurde besonders für Jugendliche entwickelt, kann aber auch für andere Altersgruppen verwendet werden. 
Jedes Buch wird in maximal drei Minuten präsentiert. Nach jeder Präsentation gibt das Publikum eine Wertung ab und am Ende werden alle Punkte gezählt. Auf diese Weise wird der Gewinner gewählt. 

Die Online-Version kann man über Jitsi veranstalten. Das Publikum kann über eine Anwendung wie SurveyHero oder direkt im Chat von Jitsi für die beste Buch-Präsentation stimmen. 

 

Aktivitäten für Erwachsene

Lesekreise

Laden Sie Ihre Leser und LeserInnen zu einem virtuellen Lesekreis ein. Wahrscheinlich haben Sie bereits die Anwendung Zoom benutzt. Jitsi ist eine kostenlose Alternative, die keine Installation oder Registrierung erfordert. Sowohl der Organisator als auch die TeilnehmerInnen können direkt über den Webbrowser ins Gespräch einsteigen. Hier können Sie lernen, wie man einen Jitsi-Raum einrichtet. Der Raum bleibt dann für zukünftige Treffen offen — Sie können einfach denselben Link verwenden. 
Für kleinere Gruppen eignet sich auch Skype. 
Viele sozialen Medien wie Facebook, YouTube oder Instagram verfügen über eine Funktion für die Live-Übertragung. Da der Organisator die anderen TeilnehmerInnen nicht sehen kann, eignen sie sich besser für Lesungen als für Lesekreise. Die TeilnehmerInnen können sich über kurze Nachrichten melden. 

 

Twitteratur

Wenn Ihre Bücherei über ein Twitter-Konto verfügt, können Sie ihre Follower zu einem Twitteratur-Wettbewerb herausfordern: eine Mikro-Erzählung oder ein Gedicht mit maximal 280 Zeichen. Benutzen Sie einen Hashtag für die Veranstaltung, damit die Tweets auffindbar sind. 
Eine andere Variante ist die Welttwitteratur: die TeilnehmerInnen sollen ein klassisches Werk in einem Tweet zusammenfassen, zum Beispiel: “Die Erlebnisse eines kurzgewachsenen Adligen” — Der kleine Prinz (aus dem Buch Leseförderung in Öffentlichen Bibliotheken von Kerstin Keller-Loibl und Susanne Brandt).

 

Blind Date mit einem Buch

Beim “Blind Date mit einem Buch” wickeln die BibliothekarInnen eine Auswahl an Büchern in Papier ein und die TeilnehmerInnen sollen ein Buch auswählen, ohne den Titel oder das Buchcover zu sehen. Man kann zur Orientierung einige Schlagwörter auf das Papier schreiben.
Das funktioniert allerdings nur, wenn die NutzerInnen die Möglichkeit haben, die Bücher in der Bibliothek abzuholen. Sollte das nicht möglich sein, können Sie die Veranstaltung mit E-Books gestalten: Wählen Sie die E-Books aus der E-Book-Plattform Ihrer Bibliothek aus und erstellen Sie eine Liste mit ein paar Schlagwörtern für jedes Buch. Sie können die Liste auf sozialen Medien veröffentlichen oder die Leser und Leserinnen darum bitten, dass sie sich per E-Mail anmelden.
Wenn ein Leser oder eine Leserin anhand der Schlagwörter ein Buch aussucht, schicken Sie ihm bzw. ihr den Link zum Ausleihen aus der E-Book-Plattform. 

Wenn Sie Unterstützung brauchen oder Fragen haben, können Sie sich an uns wenden