Studien- und Beratungsstelle zur Kinder- und Jugendliteratur Die STUBE ist eine Serviceeinrichtung für all jene, die Kinder- und Jugendliteratur vermitteln. Sie gibt jährlich die Empfehlungsliste „Seitenweise Kinderliteratur“ und themenspezifische Buchlisten heraus, sie organisiert den Fernkurs Kinder- und Jugendliteratur sowie Tagungen und Arbeitskreise. http://www.stube.at |
Buchzeit Das Informationszentrum für Jugendliteratur und Schulbibliotheken bietet auf seiner Website viele thematisch aufbereitete Buchempfehlungen. Vor allem findet man hier eine sehr hilfreiche „Autorengalerie“ mit Adressen und Veranstaltungsangeboten von Kinder- und Jugendbuchautoren. http://www.buchzeit.at |
Buchklub Die umfangreiche Website des Österreichischen Buchklubs bietet zahlreiche Fachinformationen zum Lesen, Unterrichtsmaterialien, Buch- und Medienempfehlungen etc. http://www.buchklub.at |
Institut für Jugendliteratur Service- und Kommunikationszentrum für Kinder- und Jugendliteratur in Österreich: Beratungstätigkeit, Weiterbildung, Publikationen zur Kinder- und Jugendliteratur, z.B. die Fachzeitschrift „1001 Buch“ mit der sehr informativen Website www.1001buch.at http://www.jugendliteratur.at |
Koordinationsstelle Lesen Die Koordinationsstelle Lesen (KsL) ist ein Netzwerk, welches die Fortbildung von VolksschullehrerInnen zum Thema Lesen in Österreich unterstützt. Die Angebote reichen von Fortbildungen zum SLS (Salzburger Lese-Screening) über Lesedidaktik, Lesemotivation bis hin zu Veranstaltungen zum Thema Leseschwäche. https://mahara.phwien.ac.at/user/ksl |
Lesen in Tirol „Lesen in Tirol“ ist ein Informations-Pool, der Schulen, Bibliotheken und allen LeserInnen Informationen bieten möchte, darunter Links rund um Bücher und Medien, Rezensionen, Tipps für Online-Zeitungen. https://lesen.tibs.at/ |
Schulmediothek.de Dieses Portal bietet umfangreiche Informationen rund um das Thema Schulmediothek. Unter dem Link „Öffentliche Bibliotheken und Schulen“ finden Sie außerdem eine Fülle an Ideen zur Leseförderung (Klassenführungen und Medienralleys, Autoren und Buchpräsentationen, Bilderbuchkinos, Lesenächte etc.) http://www.schulmediothek.de |
Lesen in Deutschland Die Initiative von Bund und Ländern zur Leseförderung in Deutschland bietet eine beeindruckende Sammlung von Links, Forschungsberichten, Lesekultur in den Bundesländern, Leseförderungsprojekten u. v. m. http://www.lesen-in-deutschland.de/ |
Bildung PLUS Bildung PLUS ist das Online-Portal zum Thema Bildungsreform in Deutschland und veröffentlicht Interviews und Reportagen sowie Meldungen zu aktuellen Ereignissen und Studien. http://www.forumbildung.de |
Ideenpool Leseförderung Der „Ideenpool Leseförderung“ auf dem Landesbildungsserver Baden Württemberg bietet umfangreiche Informationen und Texte zu den Themen „Bedeutung des Lesens“, „Förderung der Lesekompetenz“, zahlreiche Hinweise auf empfehlenswerte Kinder- und Jugendbücher (Buch des Monats sowie ein „Bücher des Monats-Archiv“, eine Liste mit Klassikern der Kinder- und Jugendliteratur), ein Forum zur Leseförderung, Linklisten (u.a. Links zur Leseförderung), u. v. m. http://www.lesefoerderung-bw.de/ |
Leseförderung „Leseförderung“ ist eine digitale Initiative aus Berlin, die allen – im privaten wie im öffentlichen Raum – die Möglichkeit bieten möchte, sich schnell, aktuell und kostenfrei einen Überblick über die ganze Vielfalt lesefördernder Initiativen, Projekte und Modelle zu verschaffen. https://www.lesefoerderung.de/ |
Vorlesewettbewerbe Der Vorlesewettbewerb wird seit 1959 vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels veranstaltet. Online findet man z.B. Literatur- und Vorlesetipps. https://www.vorlesewettbewerb.de/ |
Vorleseprojekt „Leseohren aufgeklappt“ Auf dieser Website wird das Projekt „Leseohren aufgeklappt! Das Stuttgarter Vorleseprojekt“ vorgestellt. Eine umfangreiche pdf-Broschüre (unter dem Menüpunkt „Das Projekt“) dokumentiert das Vorleseprojekt und enthält unter anderem Ideen zur Leseförderung. http://www.leseohren-aufgeklappt.de/ |
Literaturhaus Wien Das Literaturhaus Wien versteht sich als Kompetenzzentrum für österreichische Gegenwartsliteratur. Rezensionen österreichischer Literatur findet man unter "Buchmagazin". http://www.literaturhaus.at/ |
Rezensionen Hier finden Sie unabhängige Buchbesprechungen aus verschiedenen Gebieten. Unter NEU sind die neuesten Besprechungen eingetragen. http://www.rezensionen.ch/ |
Internetrezensionszeitschrift für Kinder- und Jugendliteratur der ALEKI Die Einträge dieser Rezensionsdatenbank können sowohl sortiert als auch gesucht werden und zwar nach „Titel“, „AutorIn“, „IllustratorIn“, „ÜbersetzerIn“, „Verlag“, „Erscheinungsjahr“, „Sparte“, „Schlagwort“, „RezensentIn“ und „Rezensionsjahr“. http://www.lesebar.uni-koeln.de/ |
Rezensionsdatenbank zur Kinder- und Jugendliteratur Diese umfangreiche Rezensionsdatenbank der Arbeitsgemeinschaft Jugendliteratur und Medien der GEW (Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft) bietet praktische Suchmöglichkeiten in den Feldern „Suchtext“, „Schlagwörter“, „Alter“, „Gattung“, „Einsatzmöglichkeit“ etc. http://www.ajum.de/ |
Der Spiegel-Rezensionsdatenbank Rezensiondatenbank des Spiegel mit über 10.000 Buch-, Film- und CD-Besprechungen der vergangenen 20 Jahre. http://www.spiegel.de/rezensionsdatenbank |
NZZ – Buchbesprechungen Hier finden Sie Buchbesprechungen der Neuen Zürcher Zeitung. https://www.nzz.ch/feuilleton/buecher/ |
Die Zeit Literaturseiten der deutschen Wochenzeitschrift „Die Zeit“. Hier finden Sie auch einen Link zu den Literaturbeilagen. http://www.zeit.de/literatur/ |
52buecher.de Portal mit Rezensionen, Autorenporträts, Interviews und mehr. https://www.52buecher.de/ |
Sand am Meer In dieser virtuellen Literaturzeitschrift können Sie nach Rezensionen zu den Themen „Belletristik“, „Biographien“, „Kriminalromane“ usw. suchen. http://www.sandammeer.at |
Wortlaut Diese Literatur-Zeitschrift wurde von Angehörigen verschiedener Fakultäten der Georg-August-Universität zu Göttingen ins Leben gerufen. Sie finden auf dieser Website neben Buchrezensionen auch Rezensionen zu Filmen und einen eigenen Bereich für Kriminalliteratur. http://www.wortlaut.de |
Literaturschock Die Website bietet neben Rezensionen zu Belletristik, Fachbüchern und Hörbüchern auch umfangreiche Informationen zu Autoren wie Biografien, Interviews, Lesungsberichte etc. http://www.literaturschock.de |
Töne für Kinder Auf dieser Website können Sie über 1.300 kommentierte Hörspiele und Hörerzählungen für Kinder recherchieren. Die Einträge beinhalten neben diskographischen Informationen (Verfasser, Titel, Verlag etc.) auch Rezensionen – sehr empfehlenswert! http://www.ohrenspitzer.de |
- 1 von 4
- nächste Seite ›